9-Pin Tour Finale

Was ist die 9-Pin Tour?

Die 9-Pin Tour wurde von Markus Vsetecka, Martin Janits und Andreas Weiß ins Leben gerufen. Dabei sammelt man bei allen registrierten Turnieren Punkte und am Ende eines 9-Pin Jahres spielen sich die 12 Spieler bzw. 8 Spielerinnen mit den meisten Punkten bei einem Finale ein festgelegte Preisgeld aus.

Die Turnier haben wie beim Tennis unterschiedliche Wertigkeiten (je nach Größe).

Wie funktioniert das Finale?

Das Finale wird nun in zwei Gruppen gespielt. Im Gruppenspiel bestreitet jeder Spieler 120 Wurf und die zwei Spieler mit dem höchsten Ergebnis steigen ins Halbfinale auf. Dort trifft der Gruppensieger A auf den Zweitplatzierten der Gruppe B und der Gruppensieger B auf den Zweitplatzierten der Gruppe A. Bei den Damen werden nur mehr 60 Wurf gemacht, die Herren treten erneut 120 Wurf lang gegeneinander an. Im Final treffen dann die beiden Sieger aufeinander. Im Damenfinale werden 60 Wurf gespielt, im Herrenfinale 120 Wurf.

Warum sollte man sich am Karsamstag das Finale anschauen?

Viel mehr Topspieler auf einem Fleck sieht man in Österreich selten. Es ist mehr oder weniger ein “Best of” der österreichischen Superliga. Um 11 Uhr beginnen die Spieler, die die meisten Punkte gesammelt haben, also gibt es von Beginn an Kegelsport vom Feinsten. Der Finale Spielort ist die Pauly-Kegelbahn in Simmering (Unter der Kirche), die für ihren ergiebigen Faller bekannt ist, also dementsprechend sollten die Ergebnisse auch stimmen.

Wann starten die Orther?

Matthias Zatschkowitsch und Martin Rathmayer starten gleich im ersten Durchgang um 11 Uhr. Lukas Temistokle ist nach dem ersten Damendurchgang um 13:20 Uhr im Einsatz. Leider sind alle drei in der selben Gruppe, somit können es im Idealfall maximal zwei von uns ins Halbfinale schaffen. Mit Bojan Vlakevski haben sie zudem den stärksten Auswärtsspieler der laufenden Superligasaison in der Gruppe. Mit Roman Gerdenitsch und Roland Gstrein haben sie zwei weitere österreichische Topspieler in der Gruppe, somit wird es ein heißer Ritt um die Halbfinal- und Preisgeldplätze.

Wir sind auf jeden Fall gespannt wie gut das Finale bei den Zusehern ankommt und wie sich diese Tour in den nächsten Jahren entwickelt!

Das könnte dich auch interessieren...

Vize-Champions League Sieger

Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte konnten wir uns für das Final-4 Turnier in der Champions League qualifizieren und zum zweiten Mal schafften wir auch den Sprung ins Finale. Im deutschen Mörfelden (bei Frankfurt am Main) trafen die verbliebenen vier Teams in der Champions League aufeinander. Im deutschen Duell zwischen Zerbst und Raindorf setzten sich

Wir sind Meister!!!

Nun ist es endlich fix. Nach den Siegen gegen St. Pölten und Neunkirchen war uns der Meistertitel kaum noch zu nehmen. Mit einem klaren 7:1-Erfolg gegen Kleinwarasdorf konnten wir die Titelverteidigung nun fixieren. Ein grandioses Duell lieferten sich Martin Rathmayer und Martin Janits. Unser Martin startete mit 205 Kegel fulminant ins Spiel, doch Janits nutzte

Im Kollektiv zum Bahnrekord

Gegen den abstiegsgefährdeten Aufsteiger BBSV Wien konnten wir uns mit einer starken mannschaftlichen Leistung mit 7:1 durchsetzen und somit fehlt uns nur mehr ein Tabellenpunkt um die Titelverteidigung zu fixieren. Am Wiener Praterstern begannen für uns Martin Rathmayer gegen Patrick Swatosch und Michal Kratochvil gegen Landsmann David Machala. Martin und Michal fanden nur schwer ins

Nächstes Spitzenspiel gewonnen

Der KSK Union Orth feiert am vergangenen Samstag einen souveränen 6:2-Heimsieg gegen den Titelmitfavoriten aus Neunkirchen und hält somit auch die Neunkirchen mit 6 Tabellenpunkten auf Abstand. In einem über drei Bahnen lang hart umkämpften Duell zwischen Martin Rathmayer und Philipp Vsetecka setzte sich am Ende der Orther mit einer bärenstarken Schlussbahn mit 691 zu

Halbfinalgegner steht fest

Am Montag erfolgte die Auslosung für das Halbfinale der Champions League. Natürlich gibt es da keine einfachen Gegner mehr. Denn mit Split, Raindorf und Zerbst stehen drei absolute Spitzenmannschaften im Halbfinale der Champions League. Wobei man sicher sagen muss, dass Zerbst nochmal über alle anderen zu stellen ist, nicht zuletzt, weil sie wohl die zweistärkste