Die nächste Bronzemedaille ist da!

Nach einem Tag Pause gibt es die nächste Bronzemedaille für Österreich mit Orther Beteiligung. Im Teambewerb der U-23 Männer holten sich Matthias Zatschkowitsch und Lukas Temistokle mit ihren Teamkollegen Platz 3.

Die Erfolgsserie von Lukas und Matthias setzt sich gnadenlos fort. Österreich galt durchaus als einer der Mitfavoriten auf die Medaillenplätze und die Jungs wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Mit 604 und 611 Kegel stelten Patrik und Mario Gruber das Visier auf die Medaillen. Einem zu Beginn schwächelnden Marco Linzer ging auf den zweiten 60 Wurf der Knopf auf und erspielte noch ordentliche 571 Kegel und hielt den Traum von der Medaille damit aufrecht. Nun war der erste Orther am Start. Luki versuchte sich nochmal zu steigern und begann auch recht gut. Vor allem ins Volle gab es wenig zu meckern. Allerdings ging das Abräumen an diesem Tag etwas in die Hose. Mit zuviele geraden Anwürfen verspielte er leider die Chance auf das Einzelfinale, aber mit 595 Kegel hielt er Österreich auf dem 3. Zwischenrang nach vier Startern.

Aber Österreich hatte noch zwei Raketen am Start und so sollte zumindest der 3. Platz abgesichert werden. Martin Janits machte nach holprigem Beginn seine Sache tadellos und spielte 606 Kegel. Im vorletzten Durchgang und als letzter Österreicher war Matthias am Start. Seine Aufgabe war es gegenüber Deutschland und Tschechien um den dritten Platz vorzulegen und dies machte er wieder in einer Art und Weise die man von ihm schon fast gewohnt ist. Mit 182 und 164 Kegel auf den ersten beiden Bahnen war er sogar auf Kurs zur Führung in der Kombiwertung. Nach 150 Kegel auf der dritten Bahn lag er noch immer auf 650er Kurs. Doch die letzte Bahn misslang ihm leider. Wir reden hier aber vom Raunzen auf höchstem Niveau, denn mit 630 Kegel spielte er sich locker ins Einzelfinale und bescherte seiner Mannschaft die Pole-Position im Kampf um Platz 3. Denn Deutschland und Tschechien brauchten nun über 650 Kegel von ihrem letzten Starter um Österreich die Medaille noch wegzuschnappen. Somit könnten die Österreicher um Erfolgstrainer Bernhard Geisler nur mehr mitfiebern. 

Und nichts wurde es für die Medaille für Deutschland bzw. Tschechien. Sogar die Slowenen mussten nochmal hart kämpfen und die fix scheinende Silbermedaille zu holen. Überragender Weltmeister wurde einmal mehr Serbien mit zwei absoluten Spitzenleistungen bei den letzten beiden Startern.

Nach der Goldmedaille im Teambewerb bei der U-18 Weltmeisterschaft 2017 war es nun die zweite Medaille in Folge bei einem Teambewerb für Matthias und Luki. Auch Marco Linzer und Andreas Eisl gehörten bereits 2017 zur Weltmeistermannschaft und durften sich auch jetzt über Bronze freuen. Unglaublich was die Jungs wieder geleistet haben und was für eine mannschaftliche Geschlossenheit sie auf die Bahn brauchten. Herzlichen Glückwunsch!!

Aber bei einer WM ist nach dem Bewerb bereits vor dem Bewerb und so geht es morgen mit den gleichgeschlechtlichen Tandems weiter. Wer bei den Männern startet ist aktuell noch nicht bekannt, aber Maria Zatschkowitsch bildet mit Stefanie Wüschner ein Tandempaar.

Wir wünschen wieder allen Österreicherinnen und Österreichern viel Erfolg und hoffen auf weitere Medaillen.

 

Das könnte dich auch interessieren...

Vize-Champions League Sieger

Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte konnten wir uns für das Final-4 Turnier in der Champions League qualifizieren und zum zweiten Mal schafften wir auch den Sprung ins Finale. Im deutschen Mörfelden (bei Frankfurt am Main) trafen die verbliebenen vier Teams in der Champions League aufeinander. Im deutschen Duell zwischen Zerbst und Raindorf setzten sich

Wir sind Meister!!!

Nun ist es endlich fix. Nach den Siegen gegen St. Pölten und Neunkirchen war uns der Meistertitel kaum noch zu nehmen. Mit einem klaren 7:1-Erfolg gegen Kleinwarasdorf konnten wir die Titelverteidigung nun fixieren. Ein grandioses Duell lieferten sich Martin Rathmayer und Martin Janits. Unser Martin startete mit 205 Kegel fulminant ins Spiel, doch Janits nutzte

Im Kollektiv zum Bahnrekord

Gegen den abstiegsgefährdeten Aufsteiger BBSV Wien konnten wir uns mit einer starken mannschaftlichen Leistung mit 7:1 durchsetzen und somit fehlt uns nur mehr ein Tabellenpunkt um die Titelverteidigung zu fixieren. Am Wiener Praterstern begannen für uns Martin Rathmayer gegen Patrick Swatosch und Michal Kratochvil gegen Landsmann David Machala. Martin und Michal fanden nur schwer ins

Nächstes Spitzenspiel gewonnen

Der KSK Union Orth feiert am vergangenen Samstag einen souveränen 6:2-Heimsieg gegen den Titelmitfavoriten aus Neunkirchen und hält somit auch die Neunkirchen mit 6 Tabellenpunkten auf Abstand. In einem über drei Bahnen lang hart umkämpften Duell zwischen Martin Rathmayer und Philipp Vsetecka setzte sich am Ende der Orther mit einer bärenstarken Schlussbahn mit 691 zu

Halbfinalgegner steht fest

Am Montag erfolgte die Auslosung für das Halbfinale der Champions League. Natürlich gibt es da keine einfachen Gegner mehr. Denn mit Split, Raindorf und Zerbst stehen drei absolute Spitzenmannschaften im Halbfinale der Champions League. Wobei man sicher sagen muss, dass Zerbst nochmal über alle anderen zu stellen ist, nicht zuletzt, weil sie wohl die zweistärkste