6. Platz für die U-23 Mädls

Ein durchaus achtbares Ergebnis lieferten unsere U-23 Damen im Teambewerb ab. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung reihten sie sich auf dem 6. Platz ein. Maria Zatschkowitsch steuerte 561 Kegel als Startspielerin bei.

Als Routinier führte Maria die Mannschaft in den Bewerb. Um 8 Uhr Ortszeit musste sie bereits auf die Bahn und brachte dabei eine tadellose Leistung. Ohne Fehlwurf erspielte sie 561 Kegel. Allerdings war bereits nach dem ersten Durchgang absehbar, dass diese Zahl nicht für das Einzelfinale reichen wird. Als zweite Starterin für Österreich ging Jennifer Kozak ins Rennen. Mit 566 Kegel überspielte sie Maria knapp und hielt die Österreicherinnen weiterhin im Mittelfeld. Dominique Hauer war die dritte Spielerin für Österreich und musste sich leider mit 530 Kegel begnügen. Die bereits beim Einzelweltpokal der U-18 mit 578 Kegel aufzeigende Caroline Futschek war Österreich 4 und zeigte erneut ihr ganzes Potenzial! Mit 589 Kegel brachte sie Österreich wieder ins Spiel um die Plätze 4 und 5 und durfte sich auch über einen Platz im Einzelfinale freuen. Ebenfalls sehr gut verlief der Start von Nathalie Neubauer, die 579 Kegel nachlegte und sich berechtigte Hoffnungen auf das Einzelfinale machen durfte. Mit nur 5 Kegel hinter den viertplatzierten Slowenen ging Fiona Steiner auf die Bahn. Mit der Slowenin konnte sie allerdings nur eine Bahn lange mithalten und somit war der 4. Platz schnell in weite Ferne gerückt. Auch die Ungarn kamen noch bedrohlich Nahe, allerdings konnte dieser Angriff abgefangen werden. Die bereits fertig gespielten Polen konnten allerdings nicht mehr eingeholt werden und damit blieb für Österreich der 6. Platz.

Mit 3381 Kegel erzielten die Damen ein gutes Mannschaftsergebniss und hatten die wenigsten Fehlwürfe aller teilnehmenden Nationen. Auf Platz 3 und die damit verbundene Medaille fehlten 72 Kegel. Überlegener Weltmeister wurde Kroatien vor Deutschland und Serbien.

Morgen starten die Herren ihren Teambewerb und mit dabei werden wieder zwei Orther sein. Der von der Bronzemedaille beflügelte Lukas Temistokle wird wohl als Nr. 3 oder 4 an den Start gehen und Matthias aller Voraussicht nach im letzten Durchgang (Startzeiten sind leider noch keine bekannt). Wie die Medaillenchancen für Österreich stehen? Durchaus möglich, denn es sind 7 hochtalentierte Spieler dabei und wir wissen selbst was Luki und Matthias drauf haben. Wenn alles das abrufen, was sie können, könnte sogar der erste Platz möglich sein.

Wir wünschen den Jungs viel Holz und gratulieren den Mädls zu ihren Leistungen und Platz 6!!!

 

Das könnte dich auch interessieren...

Holpriger Start in die Superligasaison

Endlich ging es wieder los. Knapp 5 Monate nach dem letzten Superligaspiel startete die Saison 2025/2026 mit dem Heimspiel gegen BBSV Wien. Die Rollen waren klar verteilt, als Titelverteidiger waren wir zuhause natürlich der große Favorit. Die Wiener wussten aber wie sie uns möglichst viele Punkte abluchsen konnten. Da Jan Mecerod noch in Amerika unterwegs

Marchfeldturnier zu Ende

Nach 14 Spieltagen hat das Marchfeldturnier sein Ende gefunden und das mit einem absolut würdigem Ende. Am Finaltag hat sich bei der Damenwertung noch einiges getan. Die bis dato führende Jessica Ebner (614) wurde zuerst von Sarah Walch mit 615 Kegel überspielt, ehe Lisa Vsetecka im Durchgang darauf mit 629 Kegel in Führung ging und

Vize-Champions League Sieger

Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte konnten wir uns für das Final-4 Turnier in der Champions League qualifizieren und zum zweiten Mal schafften wir auch den Sprung ins Finale. Im deutschen Mörfelden (bei Frankfurt am Main) trafen die verbliebenen vier Teams in der Champions League aufeinander. Im deutschen Duell zwischen Zerbst und Raindorf setzten sich

Wir sind Meister!!!

Nun ist es endlich fix. Nach den Siegen gegen St. Pölten und Neunkirchen war uns der Meistertitel kaum noch zu nehmen. Mit einem klaren 7:1-Erfolg gegen Kleinwarasdorf konnten wir die Titelverteidigung nun fixieren. Ein grandioses Duell lieferten sich Martin Rathmayer und Martin Janits. Unser Martin startete mit 205 Kegel fulminant ins Spiel, doch Janits nutzte

Im Kollektiv zum Bahnrekord

Gegen den abstiegsgefährdeten Aufsteiger BBSV Wien konnten wir uns mit einer starken mannschaftlichen Leistung mit 7:1 durchsetzen und somit fehlt uns nur mehr ein Tabellenpunkt um die Titelverteidigung zu fixieren. Am Wiener Praterstern begannen für uns Martin Rathmayer gegen Patrick Swatosch und Michal Kratochvil gegen Landsmann David Machala. Martin und Michal fanden nur schwer ins